Hintergrund und Fragestellung: Arzneimittel
und besonders Analgetika werden für einen großen
Teil der steigenden Ausgaben im bundesdeutschen Gesundheitswesen
verantwortlich gemacht. Für Deutschland liegen jedoch keine
publizierten, bevölkerungsrepräsentativen Daten über
den Verbrauch von Schmerzmitteln vor. Die Analyse von Daten der
drei MONICA-Augsburg-Surveys soll erstmals für Deutschland
die Prävalenz des Analgetikakonsums sowie deren Verlauf über
10 Jahre aufzeigen.
Patienten und Methodik: Insgesamt 5899 Männer
und 6005 Frauen im Alter von 25-64 Jahren wurden 1984/85,
1989/90 und 1994/95 bevölkerungsrepräsentativ
ausgewählt und untersucht (Teilnahmequote: 75-79 %).
Alle während der letzten sieben Tage vor der Untersuchung
eingenommenen Schmerzmittel wurden unter standardisierten Bedingungen
erfasst und klassifiziert. Die Auswertung erfolgte altersstandardisiert
und stratifiziert nach Geschlecht.
Ergebnisse: Stark wirksame Analgetika
spielten unter ambulanten Bedingungen keine Rolle und gingen in
die Auswertung nicht ein. Die Prävalenz des Konsums schwach
bis mittelstark wirksamer Analgetika lag zwischen 5,9-8,9 % (Männer)
und 9,9-13,4 % (Frauen). Die signifikant
niedrigsten Prävalenzen fanden sich jeweils 1989/90.
Zu Beginn und am Ende des 10-Jahreszeitraumes waren die Prävalenzen
auf vergleichbarem Niveau. Die Prävalenzänderungen
der Analgetikaeinnahme korrespondieren mit denen der Analgetika-Bedarfsmedikation.
Salicylsäure-Präparate mit höheren Wirkstoffdosen
wurden bei allen drei Surveys am häufigsten eingenommen,
gefolgt von Anilin-Präparaten, Heteroaryl- sowie Aryl-essig-
und -propionsäure-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, Oxicamen
und Anthralinsäure-Derivaten.
Folgerungen: Die Prävalenz
schwach bis mittelstark wirksamer Analgetika ist zu Beginn und am
Ende des untersuchten 10-Jahreszeitraums auf relativ niedrigem Niveau
nahezu gleich hoch.
Ten-year trend of analgesic drug use
(1984-1995): results of three MONICA-based surveys in Augsburg
Background and objective: Use of drugs,
especially analgesics, is thought to be responsible for the rising
cost of the health system in Germany, but there are no published
population data for analgesic intake in Germany. Data derived from
the three MONICA surveys (Monitoring of Trends and Determinants
of Cardiovascular Diseases) in Augsburg and its adjacent districts
were analysed for the prevalence of analgesic usage between 1984 and
1995 (the first such survey for Germany).
Patients and methods: A total of 5 899
males and 6 005 females (aged 25-64 years), representative
of the population, were selected and examined in 1984/85,
1989/90 and 1994/95 (participation rate of those
selected, 75-79%). Using a standardized protocol,
all analgesic drugs taken during the previous 7 days were recorded
and classified. The analysis was standardized for age and classified
according to sex.
Results: Strong analgesics were not
significantly used under the ambulatory conditions of this survey
and were therefore excluded from the analysis. Intake prevalence
of mild to moderately strong analgesics varied from 5.9-8.9% in
males and 9.9-13.4% in females. Prevalence was
significantly at its lowest in 1989/90, but similar at
the beginning and end of the 10-year period. Changes in prevalence
of analgesic usage were similar to those of on-demand medication.
Salicylic acid preparations containing higher dosages of the active
ingredient were the drugs most commonly used, followed by aniline
preparations, heteroaryl- as well as aryl-acetate and propionic
acid derivates, pyrazole derivates, oxicam and anthranylic acid
derivates.
Conclusion: The prevalence of taking
mild or moderately strong analgesics was at a similar low level
at the beginning and end of the 10-year period.